Taufe

Die Taufe ist ein Geschenk Gottes an den Menschen. Jesus sendet die Jünger aus, die Menschen zu taufen. In der Taufe wird dem Täufling der Ostersieg geschenkt, da wir ganz mit Christus verbunden werden. Kommunion und Firmung gliedern dann vollständig in die Kirche ein, so dass der Christ auch selber Zeugnis gibt von Jeus.

Bei der Taufe wird man mit Wasser übergossen und wird Christ. Durch Christus wird man mit Gott verbunden und mit den Gläubigen der Kirche. Von nun an trägt man den Namen Gottes und ist Kind Gottes geworden.

Taufe als Erwachsener

Wer sich erst als Erwachsener zur Taufe entschließt, empfängt gleichzeitig mit dem Sakrament der Taufe auch die Firmung und die Heilige Kommunion. Hier wird deutlich, dass erst durch Taufe, Firmung und Eucharistie die vollständige Eingliederung in die Gemeinschaft der Christen stattfindet. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung findet in einem Glaubenskurs mit dem Pfarrer statt

Anmeldung zur Taufe

Zur Taufe melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Die Tauftermine sind in der Regel am Samstagvormittag oder am Sonntag nach der Heiligen Messe. Am besten nehmen Sie möglichst bald nach der Geburt Ihres Kindes Kontakt mit uns auf.

Für eine Taufanmeldung benötigen wir

  • eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde des Kindes (Kopie wird im Pfarrbüro angefertigt)
  • einen Taufentlassschein der Wohnsitzpfarrei, wenn der Täufling nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft gemeldet ist
  • eine Selbstauskunft des Paten über die Zugehörigkeit zur Kath. Kirche bzw. einen Taufschein, der nicht älter als 6 Monate sein darf.

Die Taufe besteht aus 4 Teilen:

1. Eröffnung: Meist vor der Kirchentüre werden die Leute begrüßt. Dort wird dem Täufling das Kreuzzeichen auf die Stirn gezeichnet.
2. Wortgottesdienst: Aus der Bibel wird das Wort Gottes verkündet und in der Ansprache die Taufe näher erklärt.
3. Tauffeier: Das Wasser wird gesegnet und durch dreimaliges übergießen wird der Täufling auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft. Zudem wird mit dem heiligen Chrisam gesalbt, das Taufkleid angezogen und die Taufkerze entzündet.
4. Abschluss: Beim Altar wird das Vaterunser und das Ave Maria gebetet. Mit dem Segen werden die Leute ausgesandt die Freude der Erlösung in der Welt zu verkünden.

Vorlage Ablauf, Lesungstexte und Fürbitten als PDF

www.elternbriefe.de

  • Lesungstext aussuchen
  • 4 Fürbitten erstellen (mögliche Themen: Für das Kind; Für die Familie; Für Nöte von anderen; Für die Verstorbenen)
  • Lieder abklären (3-4 evtl. mit Organist)
  • Taufkleid
  • Taufkerze
  • Namenstag klären (heilige.de und heiligenlexikon.de)