Kirchen & Kapellen in Rauhenzell
Unsere Kirchen und Kapellen sind tagsüber geöffnet und laden zum persönlichen Gebet und zur stillen Einkehr ein. Herzlich Willkommen!
Pfarrkirche St. Otmar
Patron: Hl. Otmar
Ortsteil: Rauhenzell
Baujahr: Teile gehen auf einen Bau des 13. Jahrhunderts zurück.
Grund: 1409 wird Heinrich Schwertfuß als Pfarrer von Ruchenzelle genannt. Adelige Grundherrschaften begünstigten Bau und Ausstattung der Pfarrkirche.
Besonderheiten: Drei hochbarocke, dunkel gefasste Altäre mit leuchtender Vergoldung, Kanzel aus Schmuckmarmor, Grabdenkmäler des Adels, bemalte Holzdecke mit den Tierkreiszeichen, Südwestlich neben der Kirche befindet sich die Grabkapelle des Freiherrn von Pappus-Tratzberg. Diese wurde 1904 durch den Augsburger Bischof Maximilian von Lingg geweiht.
Geschichtliche Daten: Die generelle Geschichte der Kirche geht in die Frühzeit der Christianisierung des Alpgaus zurück, als Mönche mit der Heidenmission beauftragt waren. Der spätromanische Westturm, wie die Umfassungsmauern des Schiffs gehen auf einen Bau des 13. Jahrhunderts zurück, der Altarraum ins 15. Jahrhundert. 1693/94 war ein großer Kirchenumbau mit Vergrößerung des Langhauses und neuer Ausstattung.
Renovierungen: 1900-1907 und in neuerer Zeit.
Kapellen im Pfarrgebiet Rauhenzell
Maria Eich Kapelle
Patron: Gottesmutter Maria
Ortsteil: Rauhenzell
Baujahr: nach der Mitte des 18. Jahrhunderts
Grund: Stiftung von Antonia Pappus von Tratzberg
Geschichtliche Daten: Die Kapelle erscheint erstmals auf einer Ansicht um 1775. 1822 wurde für ein gestiftetes Glöckchen ein Dachreiter errichtet. Renovierung im Jahre 1903. Die Kapelle war eine Zufluchtstätte von Müttern kranker Kinder.
Besonderheiten: Altar des späten 19. Jahrhunderts mit einer kleinen Pieta aus Ton.